Kloppo als Vorbild: Die Kunst des würdevollen Abgangs

football-fans-797383Dieser Beitrag ist im Original auf Horizont erschienen.

Wenn Bosse ihren Posten räumen (müssen), dann läuft das in der Regel alles andere als geordnet ab – zum Nachteil aller Beteiligten, wie die Rücktritte der Deutsche-Bank-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen sowie von Fifa-Boss Sepp Blatter gerade gezeigt haben.

 

Weiterlesen

Leistung, die Leiden abschafft

frankfurt-66794Dieser Kommentar ist im Original auf Horizont erschienen.

Sparprogramm, Filialschließungen, Postbank-Verkauf – die Deutsche Bank kommt nicht aus den Schlagzeilen. Heute muss sich Vorstandschef Jürgen Fitschen auch noch wegen versuchtem Prozessbetrug vor Gericht verantworten. Ist so viel Ungemach auf einmal Zufall? Weiterlesen

Nieder mit den eigenen Auswüchsen

Dieser Kommentar ist iwrite-593333m Original auf Pressesprecher.com erschienen.

Man stelle sich folgende Situation einmal bildlich vor: Der Sprecher eines Konzerns redet mit einem Journalisten und drängt darauf, die kritischen Aspekte zu seinem Unternehmen auch wirklich ausführlich zu beleuchten. Und nein, dem Unternehmen würde es nicht um positive, sondern um möglichst ausgewogene Berichterstattung gehen. Eine bezahlte Medienkooperation, neudeutsch Native Advertising, würde man aus ethischen Gründen überhaupt und grundsätzlich ablehnen. Absurd?

Weiterlesen

Krautreporter und die Hyper-Erregung im Netz

GeraInstagram_Tilo Jungde wurde er wieder gefeiert, der Weltfrauentag. Der 8. März ist für viele ein guter Zeitpunkt, frohe Botschaften politisch korrekt zu verbreiten. Und nichts eignet sich dazu besser, als die sozialen Medien. Allerdings durfte Krautreporter Tilo Jung jetzt schmerzhaft erfahren, dass gut gedacht noch lange nicht gut gemacht bedeutet. Dass ein einziger schneller Upload nach hinten losgehen kann und man sich, vom Selbstverständnis eher bei den supersmarten investigativen Journalisten beheimatet – urplötzlich inmitten veritabler Anfeindungen wiederfindet. Weiterlesen

Lidl und das Echo aus der Oberlausitz

#lidllohntnichtLidl erhöht seit Wochen den Werbedruck – hat die Rechnung aber ohne den Bäcker Stefan Richter gemacht, der auf Facebook ein zynisches Bewerbungsschreiben an Lidl veröffentlichte. Was bedeutet das für den Discountriesen?

Der Zwischenfall wird für Lidl keine weiteren Konsequenzen nach sich ziehen. Allen Solidaritätsbekundungen im Netz zum Trotz, wird es für den Discountriesen vor allem darauf ankommen, ob die Kassen weiter klingeln. Weiterlesen

Die weißen Ritter der Medienbranche?

Maknight-91056_1280n stelle sich folgende absurde Situation einmal bildlich vor: Ein Konzernsprecher drängt in einem Journalistengespräch darauf, dass der Redakteur auch kritische Aspekte seines Unternehmen unter die Lupe nimmt. Und nein, dem Unternehmen würde es nicht um positive, sondern möglichst ausgewogene Berichterstattung gehen. Eine bezahlte Medienkooperation, neudeutsch Native Advertising, würde man aus ethischen Gründen überhaupt und grundsätzlich ablehnen. Unmöglich? Weiterlesen

Netto und VfL Bochum: Keine Weltverbesserer

Netto SupermarktDer erhoffte mediale Aufschrei bleibt einfach aus. Kürzlich zeigte der SWR die investigative Dokumentation „Das System Netto. Überstunden und Geld vom Staat“. Darin kommen Mitarbeiter des Discounters zu Wort, die unter schlimmen Arbeitsbedingungen leiden. 60- bis 70-Stunden-Wochen, Überstunden, die nicht bezahlt werden, geschweige denn abgebummelt werden können. Azubis, die wie Stammkräfte arbeiten müssen. Und was macht Netto?

Weiterlesen

Payback: Zahltag für Süddeutsche Zeitung

PC Hand Tisch KeyboardNeu ist es nicht, was Hanna Maier in ihrem Kommentar auf sueddeutsche.de zum 15. Geburtstag von Payback schreibt. Dass Millionen Menschen in Deutschland die Mutter aller Bonuskarten automatisch an der Kasse zücken, dass, wer fleißig Punkte sammelt, Geschenke bekommt. Mal ein Häkelset, mal einen Messerblock. Dass Payback eine Datenkrake ist – wie Amazon oder Facebook. Und dass Loyalty Partner, die Firma hinter Payback, unfassbar viele Millionen damit verdient. Weiterlesen

Schluss mit lustig

Air Berlin FliegerDer nächste bitte: Schon wieder ist ein Unternehmen ins Visier von Undercover-Reportern geraten, schon wieder stehen Vorwürfe im Raum und schon wieder winden sich Sprecher um Antworten. In den Hauptrollen diesmal: Die Fluggesellschaft Air Berlin und das Doku-Magazin „Aufgedeckt“ des WDR. Weiterlesen

Suche Haltung, biete Shitstorm

Aldi SüdJetzt hat es also auch Aldi-Süd erwischt: Der einst so verschwiegene Discount-Riese sieht sich im Netz einem veritablen Shitstorm ausgesetzt. Der Anlass ist nahezu lächerlich.

Ein Kunde hatte sich per Facebook über die Abbildung einer Moschee auf einem Stück Seife beschwert. So weit, so banal. Was aber macht Aldi? Den schnellen Kotau – zieht das betroffene Produkt aus dem Verkehr. Eine eigene Haltung sieht anders aus. Mit der Veröffentlichung des Rückrufs geht es im Netz jetzt erst richtig los. Weiterlesen