Schluss mit lustig

Air Berlin FliegerDer nächste bitte: Schon wieder ist ein Unternehmen ins Visier von Undercover-Reportern geraten, schon wieder stehen Vorwürfe im Raum und schon wieder winden sich Sprecher um Antworten. In den Hauptrollen diesmal: Die Fluggesellschaft Air Berlin und das Doku-Magazin „Aufgedeckt“ des WDR. Weiterlesen

„Sie sind Teil einer Angstindustrie“

BLL vs. FoodwatchVerbandskommunikation ist in der Regel eine sehr spezielle Art der Öffentlichkeitsarbeit. Häufig abwartend, defensiv und wenig progressiv. Schließlich gilt es, keinem Mitglied oder Stakeholder auf den Schlips zu treten. Zu viele Meinungen wollen unter einen Hut gebracht werden. Das führt dann dazu, dass offizielle Verbandskommunikation meist trocken und mutlos daherkommt – es regiert der kleinste gemeinsame Nenner. Was sich allerdings letzten Donnerstag im Handelsblatt Streitgespräch abspielte, hatte eine andere Qualität. Sogar das Wirtschaftsblatt selbst spricht von einer „heftigen Auseinandersetzung“.

Weiterlesen

Der berühmteste Normalo der Welt

Er ist der Mann, der die Medien narrt. Greg Packer aus Huntington, New York. Obwohl er ihnen nur das gibt, was sie wollen. Aber die haben jetzt genug von ihm. Gerade deshalb widmete wohl Spiegel Online dem Mann aus Huntington eine größere (und schöne) Geschichte. Dabei macht der Packer eigentlich nichts anderes, als fröhlich und rechtzeitig als Statementgeber den „Mann von der Strasse“ zu mimen. Damit ist er wohl zum meistzitierten ganz normalen Bürger der Welt geworden. Wie geht das? In dem man versucht bei vermeintlich wichtigen Anlässen vor Ort zu sein. So hat es Packer beispielsweise geschafft, ganz vorn in der iphone-Warteschlange zu stehen. Oder er philosophierte über Lady Dianas bzw. Whitney Houstons Ableben. Auch schön: Packer zeigte sich mit einem Pro-Bush-Schild unter Anti-Bush-Demonstranten. Die Presse stürtzte sich auf ihn. Wie so oft. Hunderte Male ist er in Berichten aufgetaucht, vornehmlich in seriösen Medien, selbst oft bei Nachrichtenagenturen. Mit anderen Worten: Wirklich viele Journalisten fielen auf die Aktionen des ja mittlerweile sehr bekannten Mannes aus Huntington rein. Stellt sich die Frage: Warum macht er das? Und: Wer ist eigentlich der deutsche Greg Packer? [mehr unter Fundstücke]

Frei erfunden: Wie eine hochdekorierte Radioshow ihre Unschuld verlor

Kurzmitteilung

Bei der preisgekrönten amerikanischen Radioshow „This American Life“ stellte sich kürzlich heraus, dass eine Folge über die Zustände bei chinesischen Apple-Zulieferern in weiten Teilen erdichtet war. Der Theatermann (!) Mike Daisey hatte sich viele Inhalte nur ausdacht. „Fabricaded“, also frei erfunden, wie der Sender es selbst bezeichnete. Ungewöhnlich: Die Macher der Show traten die Flucht nach vorn an und widmeten der Geschichte ein ganze Sendung.
Mehr unter Rubrik Fundstücke.

Keine Angst vorm bösen Wolf.

Handelsblatt.com hat einen schönes Interview mit dem New Yorker Professor Sree Sreenivasan (inklusive Videos) unter dem Titel „Warum Manager das Web 2.0 nutzen sollten“ veröffentlicht. Alles in allem keine wesentlich neuen Dinge, aber gespickt mit schönen Beispielen und sinnvollen Vorschägen. Ein guter Überblick, gerade lang genug, um etwas mitzunehmen, aber auch so kurz, dass es nicht langweilig wird. Besonders schön: Das Ganze ohne erhobenen Zeigefinger.  Und es bleibt auch nicht unerwähnt, dass die Teilnahme im Web 2.0 keine Garantie für gelungene Online Reputation ist. Eine fundierte Einschätzung zum Umgang mit dem Social Web.

Managen nach der Krise

„Fernseher oder Lautsprecher – Was die Chefetage aus der Krise lernt“ heißt das neue Buch von meinem Kollegen und Freund Joachim Klewes, das er kürzlich gemeinsam mit Udo Klein-Bölting von unserer Omnicom Schwester-Gesellschaft Batten&Company veröffentlicht hat.

Auf YouTube gibt es jetzt zwei Videos zu einem Thema, die das Thema näher bringen und Lust auf’s Lesen machen:


Übrigens: Joachim twittert auch seit kurzem, unter http://twitter.com/JoachimKlewes gibt es ab sofort täglich interessante News zu PR, Kommunikation, Change und Management.

http://fernseher-oder-lautsprecher.de/

Tschüss Chef. Hallo Welt!

Screenshot: theCHIVE.com

Screenshot: theCHIVE.com

Außergewöhnliche Kündigungen sind ja derzeit offenbar im Kommen. Nachdem der amerikanische Flugbegleiter Steve Slater nach einer Wutrede und mit Bier in der Hand seinen Job über die Notrutsche gekündigt hat, feierte ihn das Social Web als Helden. Seine Facebook-Fan-Seite ist inzwischen fast so populär wie die seines ehemaligen Arbeitgebers JetBlue.

Vor einigen Tagen machte Jenny die Runde in Blogs, auf Twitter und Facebook. In einer 33-teiligen Bildstrecke erläuterte sie die Gründe für ihre Kündigung. Besonders ihr Chef kam dabei überhaupt nicht gut weg. Die Bildstrecke ging per Mail angeblich an alle Mitarbeiter des Büros. Das war durchaus witzig, sogar bösartig und geradezu professionell.

Vielleicht war die Kündigung ein bisschen zu professionell gemacht, denn recht bald entlarvten Blogger die Geschichte als „Hoax„, eine Fälschung also. In Wahrheit heißt Jenny nämlich Elysa und ist Schauspielerin. Mit der erfunden Geschichte wollte der Blog theCHIVE.com nur auf sich aufmerksam machen. Das ist offenbar gelungen. Über 3600 Kommentare und mehr als eine halbe Million Facebook-Empfehlungen sprechen für die außergewöhnliche Dynamik.

Obwohl der Hoax schon längst aufgedeckt war, hinderte das  zahlreiche Medien wie den Daily Telegraph, die BBC oder die Huffington Post nicht daran, aus der Nachricht eine Story zu machen. Damit hat der Eintrag erreicht, was er sollte: Aufmerksamkeit erzeugen.

Was hat das nun mit dem Thema Krise zu tun? Nun ja, bei einer halben Millionen Empfehlungen, könnte man eigentlich schon heute Wetten abschließen, wann der erste echte Fall auftaucht. Und mit Sicherheit wird das der betreffende Chef nicht witzig finden.

Scheinriese: Blumenkübel in Neuenkirchen ist umgefallen!

Sommerlöcher haben so ihre Eigendynamik und geben wirklich banalen Geschehnissen unfassbar viel redaktionellen Raum. Das mag vielleicht daran liegen, dass der Vorrat an Stories zu gering, dass die Temperaturen zu heiss und jede Anstrengung zur Recherche einfach zu viel ist.

Exemplarisch dafür ist der umgefallene Neuenkirchener Blumenkübel, der es zu bundesweiter Bekanntheit, ja fast schon Berühmtheit brachte. Eine kleine Meldung im Internetangebot der Münsterschen Zeitung mit einem für dieses Thema reißerischen Einstieg („Fassungslos waren die Bewohner des Antoniusstift…“) war Ausgangspunkt der Situation. Ralf Heimann, selbst Mitarbeiter der Zeitung, setzte mit dem Tweet „In Neuenkirchen ist ein Blumenkübel umgefallen“ die Welle in Bewegung.

Danach ergoss sich der Hohn und Spott über die Nachricht: Nicht nur zahlreiche sarkastische Twittermeldungen folgten in den Stunden danach und machten den Hashtag #Blumenkübel zum Platz 1 der Twitter-Trends vom Mittwoch. Auf Facebook wurde eine Fan-Page eingerichtet, auf YouTube tauchten bald erste Bekennervideos vermeindlicher Täter auf , und Lukas Heinser, Autor des Medienblogs, „Coffee and TV“, produzierte gleich ein Lied zu der Meldung.

Es folgten unmittelbar Medien wie Handelsblatt und Die Welt, auch RTL berichtete von dem Phänomen. Selbst als PR-Profi ist man doch gelegentlich einfach baff, wie schnell große Medien solch lapidaren Scheinriesen wie dem Blumenkübel und den folgenden Bewegungen im Netz eine so hohe Relevanz einräumen. Für Kommunikatoren ist es an sich überlebensnotwendig, die Relevanzdenke von Journalisten zu durchdringen, um eigene Themen geschickt zu platzieren, kritische Issues frühzeitig aufzuspüren. Das „Kübelgate“ zeigt allerdings, wie schwer das manchmal einzuschätzen ist. Kommunikatoren müssen in jedem Falle das Social Web kontinuierlich im Auge behalten (z.B. via WebScan von KP):  Nicht nur, weil potenzielle Krisen im Sommer auf einen hervorragenden medialen Nährboden fallen. Sondern auch, weil man manchmal die einfache Gelegenheit bekommt, auf ein Thema aufzuspringen. Dafür bekommen die Schnellschalter von SIXT (mal wieder) den ersten Preis:

Screenshot: facebook.com/sixt.autovermietung

Screenshot: facebook.com/sixt.autovermietung

Retten kann uns nur einer: Der Terminator

Es ist schon komisch: Selbst zu den schlimmsten Katastrophen findet man allenthalben irgendwelche Witzchen  – meistens minder, denn mehr lustig. Aber es gibt auch Ausnahmen und manchmal sind auch köstliche kleine Meisterwerke dabei. So gefunden in der Rubrik politcalhumor von http://about.com, wo mit einem einfachen Foto und einer Sprechblase eine Story schlagfertig erzählt wird. Spitzig, unkonventionell und einfach Klasse.