FIFA weiter in großen Turbulenzen

BlatterDer FIFA-Korruptionsskandal hat das Zeug für einen echten Krisen-Dauerbrenner. Die vergangenen zwei Wochen gaben uns dafür einen guten Vorgeschmack: Auf den Zugriff der Schweizer Polizei, die Ende Mai sieben Verbandsfunktionäre verhaftet hatte, folgte zunächst die Wiederwahl von Sepp Blatter – die BILD-Zeitung sprach von „FIFA-Schande“ – vier Tage später dann dessen spektakulärer Rücktritt vom Amt des Präsidenten. Weiterlesen

Suche Haltung, biete Shitstorm

Aldi SüdJetzt hat es also auch Aldi-Süd erwischt: Der einst so verschwiegene Discount-Riese sieht sich im Netz einem veritablen Shitstorm ausgesetzt. Der Anlass ist nahezu lächerlich.

Ein Kunde hatte sich per Facebook über die Abbildung einer Moschee auf einem Stück Seife beschwert. So weit, so banal. Was aber macht Aldi? Den schnellen Kotau – zieht das betroffene Produkt aus dem Verkehr. Eine eigene Haltung sieht anders aus. Mit der Veröffentlichung des Rückrufs geht es im Netz jetzt erst richtig los. Weiterlesen

Middelhoff: Der ultimative Angriff

Im deutschen Blätterwald rauschte es gewaltig, nachdem der einstige Vorzeigemanager Thomas Middelhoff „wie eine Katze“ den Sprung vom Garagendach gewagt hatte. Selbst die eigentlich nicht unter Boulevard-Verdacht stehende Zeit nannte den Vorfall „eine spektakuläre Flucht“. Der Grund für das akrobatische Manöver? Middelhoff wollte einem Widersacher nach dem Offenbarungseid „nicht den Triumph eines Fotos“ (BILD) gönnen.

thomas-middelhoffOb das Bild bei dieser Art der Berichterstattung noch einen großen Unterschied ausgemacht hätte, darf bezweifelt werden. Immerhin ergab sich für Thomas Middelhoff einmal mehr die Chance, seine ganz spezifische Sicht der Dinge kund zu tun. „Fröhlich pfeifend“sei er entkommen. Wie so oft versuchte der Manager alles, um die Niederlage in einen Sieg umzudeuten.

Weiterlesen

Alice Schwarzer: Von Helden und Opfern

Die Steuersünder-CDs liefern uns in diesen Tagen mal wieder den Soundtrack für ein Medien-Drama. In der Hauptrolle: die Feminismus-Ikone Alice Schwarzer. Auch wenn die Tonlage etwas schriller ausfällt als sonst, kommt einem die Melodie doch sehr bekannt vor: Ein bis dahin als moralische Instanz geschätzter Promi stolpert über ein Vergehen, geriert sich nach einigen Windungen und Wendungen schnell als Opfer. Von Reue keine oder kaum eine Spur. Schuld haben wie immer die anderen. Wahlweise die Umstände oder am liebsten die Medien.

Weiterlesen

Dafür stehe ich nicht mehr mit meinem Namen

Da knallten bei Foodwatch in Berlin sicher die Korken –  schon kurz nachdem die NGO ihre Kampagne gegen Hipp Kinder-Instant-Tees gestartet hatte, verkündete der Hersteller, die umstrittenen Produkte bis Jahresende vom Markt zu nehmen. Ersetzt werden sollen die Früchtetees, die laut Focus.de zu mehr als 90 Prozent aus verschiedenen Zuckerarten bestehen, durch einen Alternative ohne zusätzliche süße Dickmacher. Der scheinbar  entscheidende Punkt war die Nominierung für den „Goldenen Windbeutel“ –  die dreisteste Werbelüge des Jahres. Einen Preis, den wirklich keiner will.

Wie immer, wenn Foodwatch ruft – und die selbsternannten Essensretter melden sich in schöner Regelmäßigkeit – ist das Medienecho gewaltig. Der Focus fragt süffisant: „Steht Claus Hipp auch dafür mit seinem Namen?“, n-tv spricht von „Irreführung der Verbraucher“ und der Kölner Stadtanzeiger titelt „Kindertees: Vertrauen missbraucht“. In BILD erklärt das Unternehmen, dass die „Entscheidung für das Ende der Zuckergranulat-Tees nichts mit der Aktion von Foodwatch zu tun habe“. Wenig glaubhaft? Oder nur schlechtes Timing? Interessanterweise ist auf der Website des Unternehmens nur relativ versteckt etwas über das Thema zu finden. Allerdings ist die Argumentation dort dann schlüssig und selbstbewusst: „Die kritisierten Tees liegen mit einem Zuckergehalt von 3,8% im trinkfertigen Produkt auf dem Niveau einer Apfelsaft-Schorle (…)“. Ausserdem habe man in seinem Sortiment zuckerfreie Alternativen.

Insgesamt lässt sich natürlich die Frage stellen, warum immer mehr Unternehmen schon bei den leichtesten Anzeichen einer Krise einknicken. Sicher, ein hoher Zuckergehalt in Kindernahrungsmittel ist ein großes Thema. Und das Zeug gehört in hohen Konzentrationen dort auch nicht hin. Allerdings blendet die einseitige Betrachtungsweise und die mediale Empörung auch immer den mündigen Verbraucher aus, dem man abspricht, Verpackungen richtig lesen zu können.

Irgendetwas läuft immer schief

Nachdem ich mich im vergangenen Jahr nicht um crisiseverywhere.com kümmern konnte und bei praktisch jeder größeren und kleineren Krise dachte „hier müsste man eigentlich etwas posten“, startet der Blog jetzt wieder. Ganz platt lässt sich konstatieren: Selbst wenn alles rund läuft, läuft immer etwas schief.

Immer noch allgegenwärtig: Die bisher größte Krise um einen deutschen Präsidenten, jetzt Ex-Bundespräsident. Christian Wulffs Umgang mit seinem privaten Hauskauf und sein merkwürdiges Verhältnis zur, sagen wir mal, Transparenz, löste nicht nur eine mediale Welle aus: Zunächst gab es die übliche massive kritische Berichterstattung. Später sprachen nicht wenige sogar von einer gezielten Kampagne. Es folgte „lehrbuchartig“ die Kritik über die Kritik der Medien. Darf man dieses oder jenes gegenüber dem Amt, dem Präsidenten? Ja. Man darf. Dann waren da auch noch die medialen Heckenschützen zu besichtigen, welche im Zeitverlauf immer wildere Spekulation zum Besten gaben. Im Gegensatz dazu die Minderheit der Kämpfer für Wulff und eine von Anfang an eher distanzierte Kanzlerin. Wesentlich natürlich die treibende und manchmal undurchsichtige Rolle von BILD. Wie Spinger-Chef Chef Mathias Döpfner schon vor fünf Jahren so schön sagte: Wer mit BILD „im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten“. Schließlich die oft emotionalen Diskussionen in den deutschen Wohnzimmern: Kaum eine Familie oder Stammtisch, die nicht eine Meinung zur Causa Wulff hatten.

Weiterlesen