Er ist der Mann, der die Medien narrt. Greg Packer aus Huntington, New York. Obwohl er ihnen nur das gibt, was sie wollen. Aber die haben jetzt genug von ihm. Gerade deshalb widmete wohl Spiegel Online dem Mann aus Huntington eine größere (und schöne) Geschichte. Dabei macht der Packer eigentlich nichts anderes, als fröhlich und rechtzeitig als Statementgeber den „Mann von der Strasse“ zu mimen. Damit ist er wohl zum meistzitierten ganz normalen Bürger der Welt geworden. Wie geht das? In dem man versucht bei vermeintlich wichtigen Anlässen vor Ort zu sein. So hat es Packer beispielsweise geschafft, ganz vorn in der iphone-Warteschlange zu stehen. Oder er philosophierte über Lady Dianas bzw. Whitney Houstons Ableben. Auch schön: Packer zeigte sich mit einem Pro-Bush-Schild unter Anti-Bush-Demonstranten. Die Presse stürtzte sich auf ihn. Wie so oft. Hunderte Male ist er in Berichten aufgetaucht, vornehmlich in seriösen Medien, selbst oft bei Nachrichtenagenturen. Mit anderen Worten: Wirklich viele Journalisten fielen auf die Aktionen des ja mittlerweile sehr bekannten Mannes aus Huntington rein. Stellt sich die Frage: Warum macht er das? Und: Wer ist eigentlich der deutsche Greg Packer? [mehr unter Fundstücke]
Schlagwort-Archive: Journalisten
Frei erfunden: Wie eine hochdekorierte Radioshow ihre Unschuld verlor
Kurzmitteilung
Bei der preisgekrönten amerikanischen Radioshow „This American Life“ stellte sich kürzlich heraus, dass eine Folge über die Zustände bei chinesischen Apple-Zulieferern in weiten Teilen erdichtet war. Der Theatermann (!) Mike Daisey hatte sich viele Inhalte nur ausdacht. „Fabricaded“, also frei erfunden, wie der Sender es selbst bezeichnete. Ungewöhnlich: Die Macher der Show traten die Flucht nach vorn an und widmeten der Geschichte ein ganze Sendung.
Mehr unter Rubrik Fundstücke.
„Die Zitrone wurde nicht nur ausgequetscht, sie hat sogar schon gequietscht.“
Das sind Orte, von denen man glaubt, dass es sie so gar nicht mehr gibt: Das alt-ehrwürdige RIAS-Gebäude am Innsbrucker Platz in Berlin. Eine Pförtnerloge mit scheinbar zur Einrichtung gehörendem Personal, die marmorne Freitreppe aus den späten Fünfzigern, lange Gänge mit eichefarbenen (?) Türrahmen, an den Wänden eine Fotogalerie von Grass bis Kohl und dann das Studio 5, in dem auch schon Ludwig Ehrhardt hätte sitzen können. Ein Haus, in dem der Glanz des deutschen Wirtschaftswunders der Nachkriegszeit optisch und architektonisch konserviert ist. Alles ein wenig ausgestorben – am vergangenen Freitagabend.
E wie extrem daneben?
Das haben sich die Marketingstrategen und die dazugehörigen Werber der Eon-Zweitmarke „E wie einfach“ sicher anders vorgestellt: Anstatt mit ihrem neuen TV-Spot „Einschlafen“ im Olymp der ironischen Werbung zu landen, mussten sie nach Protesten aus dem Netz und teils deftigen Medienberichten ihren neuen Spot jetzt zurückziehen. Der Grund: Viele Internetuser meinten in dem Werbefilm Sexismus und die Verherrlichung von Gewalt auszumachen.
Die Geschichte des kritisierten Films ist schnell erzählt: Frau und Mann räkeln sich im Bett. Sie zu ihm „Hase, ich kann nicht schlafen.“ Er verpasst ihr darauf einen Kopfstoß a la Zidane. Abspann: Ist doch ganz einfach. Abbinder Webadresse.
Irgendetwas läuft immer schief
Nachdem ich mich im vergangenen Jahr nicht um crisiseverywhere.com kümmern konnte und bei praktisch jeder größeren und kleineren Krise dachte „hier müsste man eigentlich etwas posten“, startet der Blog jetzt wieder. Ganz platt lässt sich konstatieren: Selbst wenn alles rund läuft, läuft immer etwas schief.
Immer noch allgegenwärtig: Die bisher größte Krise um einen deutschen Präsidenten, jetzt Ex-Bundespräsident. Christian Wulffs Umgang mit seinem privaten Hauskauf und sein merkwürdiges Verhältnis zur, sagen wir mal, Transparenz, löste nicht nur eine mediale Welle aus: Zunächst gab es die übliche massive kritische Berichterstattung. Später sprachen nicht wenige sogar von einer gezielten Kampagne. Es folgte „lehrbuchartig“ die Kritik über die Kritik der Medien. Darf man dieses oder jenes gegenüber dem Amt, dem Präsidenten? Ja. Man darf. Dann waren da auch noch die medialen Heckenschützen zu besichtigen, welche im Zeitverlauf immer wildere Spekulation zum Besten gaben. Im Gegensatz dazu die Minderheit der Kämpfer für Wulff und eine von Anfang an eher distanzierte Kanzlerin. Wesentlich natürlich die treibende und manchmal undurchsichtige Rolle von BILD. Wie Spinger-Chef Chef Mathias Döpfner schon vor fünf Jahren so schön sagte: Wer mit BILD „im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten“. Schließlich die oft emotionalen Diskussionen in den deutschen Wohnzimmern: Kaum eine Familie oder Stammtisch, die nicht eine Meinung zur Causa Wulff hatten.